Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen!
In Teil A unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes/unserer Website und der damit verbundenen Leistungen.
In Teil B erläutern wir Ihnen Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenbearbeitung durch uns und erklären Ihnen, an wen Sie sich für weitere Informationen oder Anfragen wenden können.
A. Datenschutzerklärung – Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung
I. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Es gelten die maßgeblichen gesetzlichen Definitionen der DSGVO (siehe Art. 4 DSGVO). Soweit Sie nachstehend Verweise auf gesetzliche Regelungen ohne genaue Angabe des jeweiligen Gesetzesnamens finden, ist die DSGVO gemeint.
II. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
Smarket Solutions GmbH (nachfolgend „SMABAX“)
Binnenkamp 13
33739 Bielefeld
E-Mail: datenschutz@smabax.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite www.smabax.de/impressum/
III. Name und Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
CRO Datenschutz GmbH
Adenauerplatz 4
D-33602 Bielefeld
Tel. +49 521 91414 – 300
Fax +49 521 91414 – 99
Mail: m.muke@cro-datenschutz.de
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen/Verträgen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt entweder nach Einwilligung des Nutzers oder auf Basis einer gesetzlichen Vorschrift.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Von Gesetzes wegen ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung auf Basis einer Rechtsgrundlage erfolgt. Zur Bereitstellung dieser Website und unseres Onlineangebots verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, wenn lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erforderlich machen
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unser berechtigtes Interesse nicht überwiegen.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer, Ort der Speicherung
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden.
Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) oder zwingende schutzwürdige Gründe, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, stehen einer Löschung entgegen, oder die Weiterverarbeitung der Daten durch uns dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechte und Rechtsansprüche (zB im Falle drohender Rechtsstreitigkeiten). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzliche vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Verarbeitung von einer Rechtsgrundlage gedeckt ist.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 bzw. 10 Jahre (vgl. insbesondere § 257 HGB, § 147 AO bzw. § 14b UStG). Eine längere Speicherung Ihrer Daten kann mit Blick auf die gesetzlichen Verjährungsfristen, insbesondere nach §§ 195 f. BGB im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechte und Rechtsansprüche erforderlich sein. In diesen Fällen kann also eine Aufbewahrung von Daten, die ich für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung notwendig sind, von bis 30 Jahren in Betracht kommen. Nach dem Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dass die weitere Verarbeitung von einer Rechtsgrundlage gedeckt ist oder Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.
Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe (siehe hierzu Punkt A. Ziff. IV. 4).
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn,
Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt,
dies ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich,
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht eine gesetzliche Verpflichtung,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist zum Schutz von lebenswichtigen Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person erforderlich, oder
die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt, insbesondere weil sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter in Anspruch nehmen (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing), werden diese sorgfältig ausgewählt. Außerdem werden die Vertragsverhältnisse mit diesen Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern nach den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG geregelt und die Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister dieselben Datenschutzpflichten einhalten, die auch für uns gelten. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“) erfolgt grundsätzlich nicht.
Sollte eine Übermittlung zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns ausnahmsweise doch erforderlich werden, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. Die Europäische Kommission veröffentlicht eine Liste ihrer Angemessenheitsbeschlüsse auf ihrer Website.
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. In diesem Fall übermitteln wir Daten nur dann, wenn der Empfänger geeignete Garantien wie zB bindende Unternehmensvorschriften, Standarddatenschutz der Europäischen Kommission bzw. Standardvertragsklauseln zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes nachweisen kann und den betroffenen Personen durchsetzbare Recht und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (siehe hierzu auch Kapitel 5 der DSGVO, insb. Art. 46 DSGVO).
5. Datenerhebung beim Betroffenen / keine Dritterhebung
Die Datenerhebung erfolgt grundsätzlich bei Ihnen, das heißt die von uns im Rahmen der Bereitstellung unserer Website bzw. unseres Onlineangebots verarbeiteten Daten werden von Ihnen (bzw. Ihrem Endgerät) zur Verfügung gestellt.
Eine Dritterhebung, das heißt eine Erhebung von personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person selbst, sondern bei einem Dritten, praktizieren wir grundsätzlich nicht.
Sollte sich dies zukünftig verändern, werden wir sie hierüber entsprechend informieren.
V. Funktion unserer Website
1. Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website www.smabax.de, sowie sämtlicher dazugehöriger Subdomains (nachfolgend gemeinsam: „Website“ genannt), werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und vorübergehend in Protokolldateien (sog. Logfiles) gespeichert:
Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
Name und URL der angeforderten Seite
Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website sowie Verweildauer
Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer-URL)
Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
die Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
die übertragene Datenmenge
GMT-Zeitzonendifferenz
Die genannten Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Website und eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website und einer ordnungsgemäßen Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
technische Optimierung der Website sowie der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme (zB zur Angriffserkennung) sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Eine Auswertung der Daten für Marketingzwecke findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
Die Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sieben Tagen. Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet bzw. verkürzt, dass eine Zuordnung der aufrufenden Logfiles nicht mehr möglich ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in Logfiles ist zur Bereitstellung der Website unerlässlich. Damit steht Ihnen hier keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
2. Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir weitere personenbezogene Daten, indem wir sog. Cookies einsetzen. Nähere Erläuterungen hierzu erhalten Sie im Folgenden:
Cookies…
sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser automatisch erstellt bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) automatisch gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
können charakteristische Zeichenfolgen, die im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen, wodurch wir aber keine unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten; teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Zweck des Einsatzes von Cookies ist es, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookiesein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Außerdem setzen wir Statistik-Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Eine Besonderheit sind sog. Performance-Cookies. Diese Cookies ermöglichen es uns, die Anzahl der Besuche und die Traffic-Quellen zu erfassen, um die Performance unserer Websites zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns dabei, zu ermitteln, welche Seiten die beliebtesten und welche die am wenigsten beliebten sind, und zeigen uns, wie Besucher sich auf der Website bewegen ordnungsgemäß funktionieren. Diese Cookies sammeln ausschließlich aggregierte Daten, also anonyme Daten sind. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, kann es sein, dass einige oder sämtliche dieser Dienste unserer Website nicht funktionieren.
Technisch notwendige Cookies verarbeiten wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notweniger Cookies ist, die Nutzung von Websites für den Nutzer zu vereinfachen und die Seite ordnungsgemäß bereitzustellen. Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen oder für sonstige Marketingzwecke verwendet.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies.
Auch eine Weitergabe von durch Cookies verarbeitete personenbezogene Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies von vornerein deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann automatisiert oder mit Hilfe von Softwareprogrammen erfolgen. Die vollständige Deaktivierung oder Löschung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und Cookies deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://www.smabax.de/cookies
Zweck des Einsatzes von Analysetools und Rechtsgrundlage ist die
Sicherstellung der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite
fortlaufende Optimierung unserer Webseite
statistische Erfassung der Nutzung unserer Website zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie
Erfassung und Auswertung der Nutzung unseres Angebots.
Diese Zwecke sind als berechtigte Interessen vom Gesetzgeber anerkannt.
Sämtliche im Folgenden aufgeführten Maßnahmen werden auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung von Ihnen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) durchgeführt.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited [Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland], nachfolgend „Google“ genannt, ein.
Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Bevor Google Analytics die Daten verarbeitet und überträgt, bitten wir unsere Nutzer um eine Einwilligung (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung). Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir daraufhin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 26 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden. https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen. http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google AdWords Conversion
Dies ist ein Konvertierungsdienst.[Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland]. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen (vgl. dazu auch https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Eine Conversion kommt zustande wenn ein Nutzer auf eine Anzeige klickt und anschließend auf der Webseite eine Handlung ausführt. Eine solche Handlung kann z.B. ein Eintrag in den Newsletter, eine Kontaktanfrage oder Ähnliches. Mit Hilfe eines Conversion-Trackings können Keywords ausfindig gemacht werden, die die meisten Conversions generiert haben.
Folgende Daten werden hierzu erhoben:
IP-Adresse
Browsertyp
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Webanfrage
Cookie-ID
Browsersprache
Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking.
Google Adwords setzt ein Cookie (siehe Ziffer 1) auf Ihrem Rechner, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking- Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Siteimprove
Siteimprove ist ein Analysetool mit dem das Verhalten der Website-Nutzer verfolgt wird. Siteimprove verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, in denen über einen bestimmten Zeitraum Ihre Aktionen und Präferenzen (wie Anmeldedaten, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen) gespeichert werden, so dass Sie diese nicht immer erneut eingeben müssen, wenn Sie zur Website zurückkehren.
In erster Linie erfassen die Cookies statistische und technische Informationen zu Geräten und Besucheraktionen auf unserer Website. Dazu gehören Daten zum Website-Traffic, Standort und IP-Adresse, Kommunikationsdaten, Betriebssystem und Browser.
Google AdWords Remarketing
Dies ist ein Remarketing-Service von Google.[Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland].
Remarketing ist eine Funktion im Google Ads (Adwords) Interface. Sie ermöglicht es Besucher einer bestimmten Website mit einem Cookie zu taggen bzw. kennzeichnen, um Ihn später z.B. mit gezielter Werbung anzusprechen. Hat ein Website-Besucher z.B. unsere Website besucht, kann man Ihn somit später gezielt mit einem Banner zur Wiederkehr animieren. Die Tags sind bestimmten Zielgruppen zugeordnet über die die thematische Einordnung stattfindet.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
IP-Adresse
Browsertyp
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Webanfrage
Cookie-ID
Browsersprache
Usercentrics Consent Management Platform
Dieser Service bietet eine Consent-Management-Plattform, um die Zustimmung der Internetbenutzer zur Datenverarbeitung zu erhalten. [Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 Munich, Germany].
Diese Plattform erscheint beim ersten Aufrufen der Website als Cookie-Banner am unteren Teil des Bildschirms. Dieses Einwilligungsmanagement-Tool hilft dem Besucher der Website bei der Auswahl und Deaktivierung verschiedener Analyse-, Tracking- und Marketingtools, die wir auf unserer Website verwenden. Es informiert darüber, welche Tools für die Darstellung der Seite wesentlich und somit nicht deaktivierbar sind, und welche optionalen Tools für funktionelle Aspekte und das Marketing genutzt werden.
Zu jedem der eingesetzten Tools kann abgefragt werden, welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage zu welchem Zweck verarbeitet werden, wo diese Verarbeitung stattfindet, wer der Empfänger der Daten ist und auch die persönliche Historie einsehen, sollten Sie als Besucher der Seite der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck zugestimmt haben.
Nach der Zustimmung Ihre Daten für keines, eines oder mehrere Tools nutzen zu dürfen, verschwindet das Banner nicht vollständig, sondern ist in Form eines Fingerabdruck-Symbols jederzeit wieder aufrufbar. So kann zu jedem Zeitpunkt des Besuches der Website eine eventuell erteilte Zustimmung zur Nutzung der Daten widerrufen oder erteilt werden.
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die zur Verfolgung und Analyse von Websites verwendet werden. [Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland].
Bei der Verwendung des Google Tag Managers wird ein sogenanntes Container Snippet im Quellcode der Website implementiert. Dieses Tag Snippet ersetzt die Tags für Google Analytics, Google Adwords und anderen eventuell eingesetzten Analyse-Tools.
Mithilfe dieses Tags wird eine Vielzahl von Nutzeraktivitäten aufgezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel Besucherzahlen und -quellen, aber auch das Nutzerverhalten innerhalb der Website. Anhand dieser Daten lässt sich ablesen, von wo die Nutzer kommen und wie sie sich auf der Seite verhalten. Daran kann man ablesen, welche Bereiche der Seite besonders häufig betrachtet und geklickt werden.
3. Social Media Plugins / Links
Auf unserer Website setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Website Symbole von Social-Media-Anbietern (z. B. Facebook, Twitter, Instagram) oder sonstige Hyperlinks enthalten nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
4. Dienste Dritter
Zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts und der Steigerung der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website setzen wir auf unserer Website außerdem Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, nämlich zum Beispiel Schriftarten, Karten-Services oder besondere Funktions-Tools (Zum Beispiel zur Kontaktaufnahme oder Terminsvereinbarung) einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Services“). Mit diesen Services möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, unsere Angebote schnell und unkompliziert zu nutzen.
Rechtsgrundlage für die Einbettung der Partnerangebote ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorstehenden Zwecken.
Sofern durch die Einbettung der Drittinhalte die Möglichkeit besteht, dass der Dritte eigene Cookies setzt oder auf anderem Wege Daten an den Dritten weitergeleitet werden, erfolgt dies nur, sofern Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO (ggf. i.V.m. § 15 Abs. 3 S. 1 TMG).
Soweit unsere Zusammenarbeit mit dem Drittanbieter eine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO begründet, treffen wir hierzu entsprechende Vereinbarungen.
Erfolgt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten demgegenüber ausschließlich durch den jeweiligen Drittanbieter und haben wir auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten keinen Einfluss, sind wir hierfür auch nicht dafür verantwortlich. Verantwortliche Stelle ist dann allein der jeweilige Drittanbieter. Die Verarbeitung Ihrer Daten unterliegt dann auch ausschließlich den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf bei dem jeweiligen Anbieter direkt.
Eine Übersicht der von uns aktuell eingesetzten Services erhalten sie hier: https://www.smabax.de/verwendete-plugins
5. Kontaktaufnahme – Kontaktformular
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder soziale Medien), werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Zur Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular ist die Angabe Ihrer gültigen E-Mailadresse notwendig. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern wir weitere Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen, erfolgt dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Darüberhinausgehende Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung verarbeitet.
Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; also regelmäßig dann, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
B. Ihre Rechte als von der Verarbeitung betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, d.h. uns gegenüber, zu:
I. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und wenn ja, in welchem Umfang wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
Möchten Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder den übrigen im Folgenden dargestellten Rechten Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an uns (Kontaktdaten siehe Punkt A. Ziff. II), möglichst in Schrift- oder Textform, z.B. per E-Mail.
II. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
III. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht in den Fällen des § 17 Abs. 3 DSGVO.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie außerdem die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
V. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an uns(Kontaktdaten siehe Punkt A. Ziff. II), möglichst in Schrift- oder Textform, z.B. per E-Mail.
VI. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen unabhängig voneinander und ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu dem jeweiligen Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, nicht mehr verarbeiten. Das kann dazu führen, dass Rechte bzw. Vorteile, die sich für Sie im Zusammenhang mit der Einwilligung ergeben haben (z.B. eine benutzerfreundlichere Ausgestaltung der Website durch den Einsatz entsprechender Cookies), nicht mehr in Anspruch genommen werden können.
Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an uns (Kontaktdaten siehe Punkt A. Ziff. II), möglichst in Schrift- oder Textform, z.B. per E-Mail.
Hinweis: Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VII. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht haben und die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
VIII. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung der Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
IX. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO
Sie haben – mit Ausnahme der in Art. 22 Abs. 2 DSGVO genannten Fälle – das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Solche automatisierten Verfahren nutzen wir nicht. Wir haben auch nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden. Entscheidungen werden bei uns analog getroffen, wobei die Datenverarbeitung im Rahmen des Entscheidungsprozesses EDV-basiert erfolgt.
X. Beschwerderecht
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (Kontaktdaten siehe Ziff. III).
Daneben können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424 – 0
Telefax: 0211/38424 – 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
C. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir streng vertraulich. Um eine Manipulation, einen teilweisen oder vollständigen Verlust, eine Zerstörung, einen unbefugten Zugriff Dritter bzw. einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung außerdem fortlaufend verbessert.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass gerade im Internet leider nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – ggf. von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
D. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer Onlineangebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben zum Datenschutz sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen kann aber es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen bzw. zu ergänzen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit direkt in der App oder auf unserer Website unter www.smabax.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.